Notfallsanitäter Vollexamen

Kurzbeschreibung
Du bist Rettungsassistent*in mit dem Drang, unbedingt gleich weiter zu machen und möchtest Notfallsanitäter werden? Doch die Zeit für einen aufwändigen Kurs, die kannst du dir sparen. In unserem Modul ‚Vollexamen‘ geben wir dir den letzten Schliff und trainieren intensiv. Mit deinem Vorhaben, das Vollexamen absolviert zu haben, kannst du dir garantiert nicht nachreden lassen, du seiest ein NotSan zweiter Klasse. Nein! In einem Vollexamen wurde dein Können geprüft. Zusammen erreichen wir dein Ziel.
An wen richtet sich dieser Kurs?
Du bist genau richtig für uns, wenn Du Rettungsassistent*in bist und mit einem Blitzstart die neben dem Arzt höchste Qualifizierung im Rettungsdienst erreichen möchtest.
Aufbau und Inhalt
Du bist bereits Rettungsassistent*in und konntest nach erfolgreicher Prüfung auch schon Erfahrung im Einsatzdienst sammeln. Du bist fachlich topfit und bei uns bekommst du den letzten Schliff. Und ganz ehrlich, wenn du fachlich bereits im Saft stehst, dann ziehe es durch! Wir geben dir schulisch 200 Stunden.
Geprüft wird laut Gesetz deine Fachkompetenz, Personal-, Selbst- & Sozialkompetenz
Die Prüfungen sind in die drei Bereiche unterteilt:
- Schriftliche Prüfung
- Tag 1 – rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten; Abläufe im Rettungsdienst strukturieren und Maßnahmen in Algorithmen und Einsatzkonzepte integrieren und anwenden,
- Tag 2 – bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung durchführen,
- Tag 3 – das Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind; auf die Entwicklung des Notfallsanitäterberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen.
- Praktische Prüfung
- Traumatologisches Szenario
- Internistisches Szenario
- Reanimationsszenario
- Kommunikationsszenario
- Mündliche Prüfung
- Themenbereich: Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten,
- Themenbereich: Kommunikation und Interaktion mit sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte; in Gruppen und Teams zusammenarbeiten,
- Themenbereich: bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung durchführen.
Beispielinhalte unseres Programms
Handlungskompetenz. Darum geht es uns beiden. Gemeinsam tauschen wir in dem Akademie-Teil unsere Erfahrungen, unser Wissen, unsere Tricks in der Gruppe aus. Der Unterricht soll zum Austausch dienen und Fehlerquellen aus dem Alltag minimieren. Unsere Dozenten vermitteln euch alle Inhalte in Bezug auf die gesteigerten Anforderungen der Notfallsanitäterin/des Notfallsanitäters. Ob mit Vorträgen oder in Gruppenarbeit, ob als Team oder aber in möglichst realistischen Fallszenarien.
Referenten und Instruktoren
Voneinander lernen ist gut. Von den Besten lernen bringt dich noch weiter voran auf deinem Weg. Unsere Dozenten zeichnen sich durch ihre hohe Profession, sowohl im Fachlichen, als auch Zwischenmenschlichen aus. Nicht ohne Grund verfügen sie über Bachelor- und Masterabschlüsse und haben diverse Weiterbildungen wie ACLS, PEARS, PALS, Taktische Medizin und weitere Spezialkurse absolviert. Wir stellen dir das beste Fachpersonal aus Prä- und Innerklinik an die Seite, die dich fördern und fordern werden, damit du dein Ziel erreichst und das Erlernte später als Notfallsanitäter*in raus in den Alltag, an die Wache und auf die Straße trägst.
Material und Equipment
Auch wir waren einmal Schüler und haben Akademien und Schulen besucht. Und diese Erfahrung haben wir genutzt, um dir das Bestmögliche zu bieten. Ob Power-Pro-XT oder Sim-Body, Videolaryngoskopie oder Trainings-PKW. You name it. Selbstverständlich bieten wir Kameraunterstützung für effektive Nachbesprechungen im Anschluss an praktische Fallszenarien, die von der Baustelle, über die Autobahn bis direkt ans Pflegebett im Patientenzimmer reichen. Nur unter realistischer Atmosphäre wollen und können wir dich realistisch auf zukünftige Einsätze in deinem Berufsalltag vorbereiten.
Uhrzeiten
Den Großteil der Zeit verbringst du von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 bis 16:15 Uhr an unserer modernen Akademie. Allerdings wirst du über diese Zeit hinaus Fachliteratur studieren, Skripte durchblättern und vielleicht mit einem Lernpartner Beispielprüfungen besprechen.
Kosten
Wenn du hier zuerst hingeschaut hast, verstehen wir dich. Schau trotzdem nochmal weiter oben, was wir dir in unserem Kursmodul alles bieten.
Überzeugt davon, dass wir ein guter Match sind? Großartig.
Unser Modul kostet deinen Arbeitgeber, oder dich selbst: 2.990 € in Hamm
Adresse
AfN Akademie für Notfallmedizin GmbHStandort Hamm
Radbodstraße 4
59067 Hamm
oder
Standort Berlin
Meeraner Str. 1-3
12681 Berlin
Termine
Hamm, ab dem 21.08.2023
Notfallsanitäter Vollexamen (nur noch 20 Plätze frei)