Notfallsanitäter Vollausbildung

Kurzbeschreibung
Du hast keine Lust auf einen "langweiligen" Bürojob und möchtest lieber direkt dort sein und helfen, wo du unmittelbar Erfolge erkennen kannst? Du bist bereit für Schichtdienst, spannende, interessante Einsätze, die dich und dein Können fordern und wo du immer wieder aufs Neue vor Entscheidungen gestellt wirst, um kranken, verletzten und hilfsbedürftigen Menschen bestmöglich zu helfen? Du möchtest die höchste nichtärztliche Qualifikation im deutschen Rettungsdienst erreichen und hast dich entschieden, Notfallsanitäter*in zu werden? Dann sind wir dein größter Fan und gemeinsam das beste Team. Zusammen erreichen wir dein Ziel.
An wen richtet sich dieser Kurs?
Wenn Du etwas bewirken willst. Wenn Du Teil unseres Gesundheitssystem sein möchtest, gerne mit Menschen agierst und bereit bist, dich jeden Tag neuen Herausforderungen zu stellen. Wenn Du selbst und täglich teils schwerwiegende Entscheidungen treffen möchtest, auch unter schweren Bedingungen. Wenn Du im Rettungsdienst arbeiten möchtest, weil Du überzeugt davon bist, dass Du genau dorthin gehörst. DANN SIND WIR EIN TEAM und diese Ausbildung genau das Richtige für dich.
Aufbau und Inhalt
Doch bevor du dein Staatsexamen als Notfallsanitäter*in in der Tasche hast, musst Du dich bei einem Träger des Rettungsdienstes bewerben und dich dort gegen andere Bewerber*innen durchsetzen. Wenn Du das Auswahlverfahren bestanden hast, stehen dir 3 Jahre bezahlte Ausbildung bevor, deren schulischen Teil wir als Kooperationspartner der verschiedenen Rettungsdienstträger übernehmen.
In unseren Unterrichtseinheiten bringen wir dir neben dem Aufbau des menschlichen Körpers und dessen gesunden wie auch krankhaften Abläufen alles bei, was Du für deinen späteren Arbeitsalltag benötigst.
Dazu gehören sowohl Biologie, Chemie und Physik wie auch vor allem auch das Erlernen von (invasiven) Maßnahmen der Notfallmedizin und Medikamentenkunde, um erkrankten und verletzten Menschen nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen beste Versorgung anzubieten.
Und da es eben um Menschen, deren Erwartungen und Bedürfnisse, Ängste und Sorgen geht, hat auch deine Sozialkompetenz einen äußerst hohen Stellenwert, die wir weiter ausbauen wollen. Denn der Rettungsdienst übernimmt neben aller Notfallmedizin mehr und mehr auch eine Beraterrolle ein, deren Herausforderungen ein ganz anderes Anforderungsprofil von dir abfordert.
All dein Wissen und Können wollen wir in unserem Unterricht noch mehr stärken, um dich mit jeder Unterrichtseinheit noch ein Stück besser zu machen. Dafür bedarf es einer Balance aus vertiefender Theorie und dem Transfer in praktische Übungen. Wir bieten dir das volle Programm in unseren modernen Räumlichkeiten und einer Atmosphäre, in der selbst trockene Inhalte Spaß machen. Dafür sorgen unsere Dozenten, die selbstverständlich nur nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen unterrichten.
Beispielinhalte unseres Programms
Wir wollen beispielsweise deine Handlungskompetenz verbessern und dich für jeden Notfall mit den notwendigen Werkzeugen ausstatten. Neben all der erlernten Theorie wirst Du unter möglichst realistischen und authentischen Bedingungen dein Wissen in Fallbeispielen umsetzen und Equipment einsetzen. Denn uns ist wichtig, dass die Fehler hier bei uns passieren und bleiben und nicht am Patienten. Unsere standardisierten Abläufe, wie beispielsweise das ABCDE-Schema, werden dich effektiv und zielsicher unterstützen bei der Abarbeitung eines jeden Notfallszenarios. Für all das stehen dir unsere erfahrenen Notfallsanitäter, Dozenten, Praxisanleiter und Notärzte zur Seite, von deren Erfahrungen und Können du profitieren wirst. Denn ab jetzt gehörst du zum Team und unser einziger Wettkampf ist der gegen die Unwissenheit.
Referenten und Instruktoren
Voneinander lernen ist gut. Von den Besten lernen bringt dich noch weiter voran auf deinem Weg. Unsere Dozenten zeichnen sich durch ihre hohe Profession, sowohl im Fachlichen als auch Zwischenmenschlichen, aus. Nicht ohne Grund verfügen sie über Bachelor- und Masterabschlüsse und diverse Weiterbildungen wie ACLS, PEARS, PALS, Taktische Medizin und weitere Spezialkurse. Wir stellen dir das beste Fachpersonal aus Prä- und Innerklinik an die Seite, die dich fördern und fordern werden, damit du dein Ziel erreichst und das Erlernte später als Notfallsanitäter*in hinaus in den Alltag, an die Wache und auf die Straße trägst.
Weiter stehen dir zur Verfügung: Hebammen, Diplompädagogen, Leitstellendisponenten, Englischlehrer und Ernährungsberater.
Material und Equipment
Auch wir waren mal Schüler und haben Akademien und Schulen besucht. Und diese Erfahrung haben wir genutzt, um dir das Bestmögliche zu bieten. Ob Power-Pro-XT oder Sim-Body, Videolaryngoskopie oder Trainings-PKW. You name it. Selbstverständlich bieten wir Kameraunterstützung für effektive Nachbesprechungen im Anschluss an praktische Fallszenarien, die von der Baustelle, über die Autobahn bis direkt ans Pflegebett im Patientenzimmer reichen. Nur unter realistischer Atmosphäre wollen und können wir dich realistisch auf zukünftige Einsätze in deinem Berufsalltag vorbereiten.
Uhrzeiten
Die Vollzeitausbildung zum Notfallsanitäter*in in drei Jahren gliedert sich in drei Blöcke.
Dazu zählen 1.920 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht an der Akademie.
Alles Erlernte wirst du in den beiden weiteren Blöcken Lehrrettungswache (1.960h) und Klinik (720h) intensivieren und dort weitere Skills und Know-How erlernen, um dich zur Fachfrau/Fachmann auf deinem künftigen Arbeitsgebiet zu machen.
Kosten
Wenn du hier zuerst hingeschaut hast, verstehen wir dich. Schau trotzdem nochmal weiter oben, was wir dir in unserem Kursmodul alles bieten.
Überzeugt davon, dass wir ein guter Match sind? Großartig.
Unser Modul kostet deinen Arbeitgeber: Auf Anfrage
Die Anmeldung kann nur über deinen Arbeitgeber erfolgen!
Adresse
AfN Akademie für Notfallmedizin GmbHStandort Hamm
Radbodstraße 4
59067 Hamm
oder
Standort Berlin
Meeraner Str. 1-3
12681 Berlin
Termine
Hamm, ab dem 31.07.2023
Notfallsanitäter Vollausbildung ANMELDUNG NUR ÜBER DEN ARBEITGEBER MÖGLICH! (nur noch 20 Plätze frei)